Unter diesem Motto hatte SenoCura e.V. am 9. Februar 2025 zu einem Benefizkonzert ins Internationale Jugendkulturzentrum – Das Zentrum in Bayreuth eingeladen.
Im Hinblick auf den Weltkrebstag vom 4. Februar begann die Veranstaltung zunächst mit einem etwas ernsteren Programmpunkt. Karin Ellmer, die mit ihrer Alltagslyrik inzwischen ein größeres Publikum erreicht, beschrieb in ihrem Gedicht „mamma mia“ die Sorge nach einer ernstzunehmenden Diagnose – sprach aber auch von Hoffnung und Lebensmut. Nach ihrem Appell, zuversichtlich zu sein, entführte das Ensemble „En Bloc(k)“, unter der Leitung von Christine Sigwart, die zahlreichen Gäste in die Welt der Blockflöte – einem eher unterschätzten Instrument! Das Publikum konnte sich von der Vielfältigkeit des Klangkörpers überzeugen. Bei den virtuos vorgetragenen klassischen Werken bekannter Komponisten wie Mozart, Schubert und Rachmaninow, wich manch anfängliche Skepsis. Mit den unterschiedlichsten Flöten – von der Sopranino – bis hin zur Bassflöte – gelang es den Musikerinnen und einem begabten jungen Musiker, dass auch bekannte Melodien des vorigen Jahrhunderts, wie „Moon River“ oder beliebte Stücke aus dem Musical „My Fair Lady“ durch diese Instrumente einen eigenen Reiz entwickeln konnten. Das gelang nicht zu Letzt deshalb, weil sie von Heinz-Ulf Hertel, der zudem die Klavier-Begleitung übernahm, so stimmig arrangiert worden waren. Zu diesem rundum gelungenen Konzerterlebnis trugen auch die Gedichte von Karin Ellmer bei, die es trefflich verstand, einfühlsam den Bogen zwischen Musik und Poesie zu spannen. Der 1. Vorsitzende des Vereins, Prof. Dr. Christoph Mundhenke, blickte bei seinen Abschlussworten daher in zufriedene Gesichter. Er bedankte sich herzlich bei allen, die zum Erfolg des Nachmittags beigetragen haben sowie für die freundliche Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrum.
Ein großer Dank des Vorstands geht zudem an alle, die mit ihrer Einlage in die Spendenbox die Vereinsarbeit von SenoCura e. V. unterstützt haben!